TT-GSat

Test- und Versuchszentrum für geoinformations- und satellitengestützte Dienste für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Multi-Media Einsatzkräftekommunikation

  • Internet ohne Internet
  • Ad-hoc-Kommunikations­infrastruktur
  • Roboter und IoT-Sensorik
  • Autarke Server

Ad-hoc-Luftbildverarbeitung

  • Erdbeobachtung mit Satelliten
  • Erdbeobachtung mit Drohnen
  • Automatisierung von Workflows

Sichere Lokalisierung und Navigation

  • Testumgebung für Navigationsempfänger (GPS, Galileo, Galileo PRS)
  • Erkennung von Jamming und Spoofing
  • Nahtlose Outdoor-/Indoor-Navigation

Entscheidungsunterstützung und Lagebild

  • Lagebildergänzung und Befehlsgebung mit Virtual Reality
  • Taktische Navigation mit Augmented Reality
  • Objekterkennung mittels künstlicher Intelligenz

Das Projekt

Ziel:

Im Rahmen eines von der European Space Agency (ESA) geförderten Projekts wurde ein Test- und Versuchszentrum für geoinformations- und satellitengestützte Informationsdienste aufgebaut. Ziel von TT-GSat ist es, Einsatzkräften und der Industrie eine Umgebung zu bieten, in der es möglich ist, unterschiedlichste technische Funktionsbausteine auszuprobieren und damit zu spielen, um kreativ neue Lösungen zu finden und umzusetzen. Diese Bausteine können individuell miteinander kombiniert werden, um das Zusammenspiel von Geräten, Daten und Diensten in unterschiedlichen Einsatzszenarien zu erproben und zu testen.

Themenbereiche (Szenarien)

TT-GSat

Angebotene Leistungen

  • Scoping (Beratung)
    • • Durchführung von Marktforschungen/Marktanalysen
    • • Erhebung und Analyse von Nutzeranforderungen
    • • Machbarkeitsstudien/Proof of Concept von neuen innovativen Lösungen
    • • Technische Beratungsleistungen
    • • (Unterstützung der) Produktentwicklung
  • Test und Erprobung
    • • Durchführung von Tests von Komponenten, Produkten, Daten, Diensten etc.

      in Labor- und Outdoor-Umgebungen, entweder eigenständig oder integriert mit
      anderen GNSS-, Kommunikations- oder Erdbeobachtungs-Elementen

    • • Begleitende und beratende Nutzung der TT-GSat-Versuchsumgebung
    • • Nutzung der TT-GSat Showrooms
  • Operative Betriebsunterstützung
    • • Vorübergehende Bereitstellung und/oder Betrieb von Lösungen durch TT-GSat

Nutzen

  • Herstellerneutrale Technologiebewertung und Erprobung von Innovationen
  • Berücksichtigung von integrierten, ganzheitlichen Ansätzen anstelle von Teillösungen
  • Durchführung von Tests und Machbarkeitsstudien neuer Technologien vor dem Kauf/Markteintritt
  • Abschätzung der Auswirkungen zukünftiger Kommunikations- und Informationsanforderungen
  • Minimierung der Implementierungsrisiken neuer Technologien durch kosteneffiziente Erprobung integrierter Lösungen
  • Suche und Erprobung möglicher Technologien zur Verringerung der Dauer und der Kosten typischer Einsätze
  • Suche und Erprobung möglicher Technologien zur Erhöhung der Sicherheit der Einsatzkräfte
  • Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit von Lösungen
Schematischer Systemüberblick

Typische Use Cases

  • WLAN-Ad-hoc-Netzwerk für den Datenaustausch unterschiedlicher Sensoren auf einem Roboter/einer Drohne
  • Internet ohne Internet
  • Autarke Server für aus dem Internet bekannte Dienste
  • Automatisierte Workflows für Drohnen- und Satellitenbilder (Beschaffung, Verarbeitung und Bereitstellung), z.B. zur Verwendung in Lagezentren als Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen
  • Erkennung von Jamming und Spoofing bei Navigationsempfangsgeräten
  • Demonstration der Vorteile von Galileo PRS gegenüber kommerziellen GNSS-Empfängern bei Jamming und Spoofing
  • Nahtlose Navigation in Gebäude hinein mit unbemannten Bodenfahrzeugen oder am Körper getragenen Sensoren mit Objekterkennung mittels künstlicher Intelligenz
  • Einsatz von Augmented-Reality-Brillen zur Verbesserung der Einsatzdurchführung von Einsatzkräften vor Ort mit Empfang von Informationen aus dem Lagezentrum über ein sog. Smart Desk
  • Ergänzung von Lagebild und Befehlsgebung mittels Virtual Reality mit Kommunikationsmöglichkeit über ein sog. Smart Desk zu Augmented Reality Brillen
  • Georeferenzierte Bereitstellung von mittels künstlicher Intelligenz erkannten Objekten

Sie haben Interesse?

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Firmen

Drei Firmen sind bei der Planung und Aufbereitung der TT-GSat Szenarios und Use Cases beteiligt, und jede einzelne bringt ihre Fachexpertise ein.

proTime GmbH

proTime ist ein Ingenieurunternehmen mit fast 30 Jahren Erfahrung bei der Konzeption und Umsetzung von Anwendungen im Bereich Sicherheit, Mobilität und Logistik. Unsere langjährigen Kompetenzen sind: Satellitennavigation, Ad-hoc- Kommunikationsnetze, OpenSource, Robotik, autarke Elektronik, Firmware für Mikrocontroller, webbasierte Diensteserver, Internet ohne Internet. Wir haben die Fähigkeiten, kreative Lösungen zu finden, diese schnell umzusetzen und in einer Demonstrationsphase zu erproben. Darauf aufbauend realisieren wir Innovationen für mobile Menschen und Güter: kompetent - zuverlässig - pünktlich.

proTime Gesellschaft für Informationslogistik mbH
Eichenstr. 4
D-83083 Riedering
T: +49 8051 6916-0
F: +49 8051 6916-11
E: info@protime.de
www.protime.de

GEOSYSTEMS GmbH

GEOSYSTEMS ist Software- und Lösungsanbieter für die GeoIT und unterstützt Behörden, Wirtschaft und Ausbildung dabei, Geodaten effizient für Entscheidungsprozesse aufzubereiten und schnell zu verteilen. Basierend auf über 30 Jahren Erfahrung entwickelt GEOSYSTEMS automatisierte Prozessketten für Fernerkundung und Photogrammetrie sowie für Verarbeitung, Verteilung und Management von hochauflösenden Satelliten-, Luftbild- und Drohnenaufnahmen. Unsere innovativen Kundenlösungen beinhalten automatische Prozessketten, webbasierte Apps und mobile Clienten.

GEOSYSTEMS GmbH
Riesstr. 10
D-82110 Germering
T: +49 89 894343-0
F: +49 89 894343-99
E: info@geosystems.de
www.geosystems.de

IABG mbH

Die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH (IABG) wurde 1961 auf Initiative der Bundesrepublik Deutschland als zentrale Analyse- und Testeinrichtung für die Luftfahrt und das Verteidigungsministerium gegründet. Die IABG wurde 1993 privatisiert und ist heute ein eigentümergeführtes europäisches Technologie-Unternehmen mit den Kernkompetenzen Analyse, Simulation & Test und Anlagenbetrieb. Mit ihren rund 1.100 hochqualifizierten Mitarbeiter am Stammsitz in Ottobrunn sowie in kundennahen in- und ausländischen Niederlassungen erbringt die IABG technisch-wissenschaftliche Dienstleistungen für private und öffentliche Kunden in den Geschäftsfeldern Automobilbau • Information und Kommunikation • Mobilität, Energie & Umwelt • Aeronautik • Raumfahrt • Verteidigung & Sicherheit.

INDUSTRIEANLAGEN-BETRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Einsteinstr. 20
D-85521 Ottobrunn
T: +49 89 6088-0
F: +49 89 6088-4000
E: info@iabg.de
www.iabg.de

Kontakt

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen zu den Szenarios oder User Cases.

Per E-Mail an info@ttgsat.de oder wenden Sie sich direkt an die Ansprechpartner der einzelnen Firmen.

proTime GmbH

Gerd Waizmann, Eichenstr. 4, 83083 Riedering, Deutschland

Tel:

+49 8051 6916-23

GEOSYSTEMS GmbH

Irmgard Runkel, Riesstr. 10, 82110 Germering, Deutschland

Tel:

+49 89 894343-17

IABG mbH - InfoKom/CTSF20

Gerhard Heindl, Einsteinstr. 20, 85521 Ottobrunn, Deutschland

Tel:

+49 89 6088-2033